1. Startseite
  2. Entdecken
  3. Sehenswertes
  4. Römerkastell Kapersburg
Historische Stätten

Römerkastell Kapersburg

Das Kastell Kapersburg zählt zu den am besten erhaltenen römischen Militäranlagen am Obergermanisch-Rätischen Limes, der seit 2005 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Es liegt zwischen Wehrheim und Rosbach v. d. H. im Hochtaunus auf rund 700 m Höhe. Die Garnison diente zur Kontrolle des Verkehrs über den Taunuskamm und war vermutlich mit einem Numerus von etwa 150 Mann und einer kleinen Reiterabteilung besetzt.
Die Festung wurde frühestens um 130 n. Chr., spätestens jedoch zur Mitte des 2. Jahrhunderts errichtet. Ihre Entwicklung lässt sich in drei Bauphasen nachverfolgen: vom Holz-Erde-Kastell über eine Trockenmauerbefestigung bis zur Steinkastellanlage mit 1,6 ha Fläche und vier Toren. Im Inneren lagen u. a. das Stabsgebäude (Principia), das Kommandantenhaus (Praetorium) und ein Getreidespeicher (Horreum). Das Kastell wurde im Zuge des Limesfalls im 3. Jahrhundert kampflos aufgegeben.
Besonders sehenswert sind die gut konservierten Ruinen des Kastellbads, die den typischen Aufbau einer römischen Therme veranschaulichen. Auch das Gelände des Kastellvicus (Lagerdorf) ist archäologisch fassbar. In unmittelbarer Umgebung liegen weitere Limesanlagen, darunter das Kleinkastell Ockstädter Wald, das Kleinkastell Kaisergrube sowie der rekonstruierte Wachturm am Gaulskopf.
Weitere Informationen
Adresse
Online-Wanderführer