1. Startseite
  2. Entdecken
  3. Sehenswertes
  4. Burgruine Königstein
Burgen & Schlösser

Burgruine Königstein

Burg Königstein thront auf einem markanten Basaltkegel im Taunus und zählt zu den größten Burgruinen Deutschlands. Einer Sage nach soll König Chlodwig im 5. Jahrhundert hier durch eine Vision zum Christentum bekehrt worden sein und daraufhin die Burg gegründet haben – historisch ist dies jedoch nicht belegt.
Die archäologischen Befunde deuten auf eine erste Besiedlung im 10./11. Jahrhundert hin. Die ältesten Baureste, u. a. Fischgrätenmauerwerk, stammen aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts und werden den Grafen von Nürings zugeschrieben. Unter den Falkensteinern wurde die Burg im 14. Jahrhundert stark ausgebaut und schützte die bedeutende Handelsroute zwischen Frankfurt und Köln. Der 34 Meter hohe Bergfried geht auf diese Ausbauphase zurück.
Im 16. Jahrhundert gestalteten die Grafen von Eppstein und Stolberg die Anlage zu einer Renaissance-Residenz mit prächtigen Rondellen und Fassaden um. Nach dem Aussterben der Grafen fiel die Burg 1581 an das Kurfürstentum Mainz, das sie militärisch weiter nutzte. Unter Erzbischof Johann Philipp von Schönborn erhielt sie ihre letzte größere Befestigungsphase (1660–1670).
Während der Revolutionskriege wurde die Burg 1793 belagert, beschossen und schließlich eingenommen. Die Stadt Königstein erlitt dabei schwere Schäden. In den Folgejahren wurde die Burg nicht wiederhergestellt. Vielmehr nutzte die Bevölkerung die Anlage als Steinbruch, um zerstörte Häuser in der Altstadt wiederaufzubauen.
Nach 1866 kam die Region zu Preußen, die Burg blieb jedoch im Besitz des Hauses Nassau. 1922 schenkte Hilda von Nassau die Ruine der Stadt Königstein. Heute ist die Burg frei zugänglich, ein Burgmuseum in der Altstadt zeigt Fundstücke und ein Modell der historischen Anlage. Seit 2015 erinnert eine Stauferstele an Kuno von Münzenberg, der als einer der frühen Förderer der Burg gilt.
Ein Rundgang durch die weitläufige Anlage eröffnet nicht nur beeindruckende Einblicke in die Baugeschichte, sondern auch einen weiten Blick über das Rhein-Main-Gebiet – ein Ort, der Geschichte und Landschaft in einzigartiger Weise verbindet.
Weitere Informationen
Online-Wanderführer