Immer den Meisen im Wald hinterher
Friedrichsdorf (fch). „Ein Vogel wollte Hochzeit machen in dem grünen Walde. Fiderallala, Fiderallala, Fiderallalalala“, intonieren 20 Kita-Kinder aus dem Waldkindergarten „Die Fledermäuse“. Und voller Inbrunst singen sie die Liedzeile „Die Meise, die Meise, die singt das Kyrie leise.“ Das fröhliche Ständchen
am Eingang zum Friedrichsdorfer Wald unterhalb des Kindergartens auf der Dillinger Höhe hatte einen Grund. Mit dem bekannten deutschen Volkslied von der Vermählung einer männlichen Drossel mit einer weiblichen Amsel.
umrahmten die Kinder die Einweihung der neuen crossmedialen „Meisenroute des Naturpark Taunus“ musikalisch. Die rund drei Kilometer lange Meisenroute auf dem Bornberg in Friedrichsdorf–Dillingen lädt Naturfreunde und Wanderer zu einem Spaziergang „mit Mehrwert“ ein. Auf den beiden großen Informationstafeln
am Startpunkt und den folgenden zehn Infotafeln entlang der Route gibt es jede Menge Informationen zu Themen rund um den Wald und seine Bewohner wie Carolin Pfaff, die stellvertretende Leiterin und forstliche Beraterin
des Naturpark Taunus informiert. Infos gibt es auch zu den Wald betreffenden aktuellen Chancen und Herausforderungen. Mit dabei haben sollten die Spaziergänger ihr Smartphone oder Handy, um so die QR-Codes auf den Tafeln scannen und Informationen abfragen und das Quiz herunterladen zu können. Viele Infos für junge Waldbesucher gibt es auch an den Tafeln von Vertretern der großen Meisenfamilie. Die Meisen stellen sich in einer Porträtgalerie den Kindern auf einer der Starttafeln vor und führen sie über die Route. Zehn stolze Meisen-Exemplare freuen sich auf Bewunderer. Zur Meisenfamilie gehören Bart- und Beutelmeise, Blaumeise- und Kohlmeise, Haubenmeise und Kleiber, Schwanz- und Sumpfmeise sowie Tannen- und Weidenmeise. Die Meisenversammlung lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise durch den Wald ein. Wer Glück hat, kann ein oder mehrere Exemplare der Meisenfamilie auch beim Singen in den Baumwipfeln zuhören. Wer gut aufpasst, der kann am Ende des Ausfluges alle Fragen des digitalen Quiz richtig beantworten. Die neuen Wald- und Meisen-Experten können sich dann zu Hause ein Diplom mit ihrem Namen ausdrucken. Zur Eröffnung der neuen Meisen-Route in den Wald gekommen waren Vertreter der Projektpartner, die den Naturpark Taunus bei der Umsetzung
der Neukonzeption der Meisenroute unterstützten. Zu ihnen gehören der NABU Friedrichsdorf, HessenForst Forstamt Königstein mit dem Revier Friedrichsdorf sowie die Stadt Friedrichsdorf. Begrüßt wurden die offiziellen
Vertreter und die jungen Sänger aus der Kita vom Kreisbeigeordneter Dr. Frank Ausbüttel, der Landrat Ulrich Krebs vertrat. Er wie alle anderen Teilnehmer lobten den hohen pädagogischen Wert der Meisenroute. Zu ihnen gehörte Bürgermeister Lars Keitel, Uwe Sames, Leiter des Amts Liegenschaften und Forsten der Stadt Friedrichsdorf, Philipp Gerhardt, der Revierleiter Friedrichsdorf, der von seiner zehn Monate jungen Dackelhündin Bea begleitet wurde, und Klaus Peikert von der NABU-Ortsgruppe Friedrichsdorf. Mit den Grafikdesignerinnen Sabine Lingnau und Linda Ruess von der Firma 2Sinn waren auch die Schöpferinnen der Tafeln gekommen. Der von vielen Bürgern, Sportlern, Gruppen, Vereinen und Anrainer-Firmen genutzte Bornberg bietet Besuchern auf einer komprimierter Fläche einen Trimm-Dichund zwei Waldlehrpfade. Da die Infotafeln auf den Waldlehrpfaden alt, die Themen nicht mehr aktuell und die Pfade in einem schlechten Zustand waren, hatte sich der Naturpark Taunus entschlossen, die Pfade zusammenzulegen und neu zu konzipieren. Auf den neugestalteten Tafeln wird wie bereits erwähnt eine crossmediale Variante angeboten. Alle Inhalte gibt es im Internet unter www.meisenroute.de oder sie können per QR-Code am Lehrpfad eingescannt werden. Klaus Peikert und Philipp Gerhardt lobten: „Die Meisenroute ist ein echter Zugewinn für den Bornberg.“ Zudem lässt sie sich inhaltlich wunderbar mit dem NABU-Gelände unterhalb der Route verknüpfen. Die neue Meisenroute ist einer von drei crossmedialen Lehrpfaden im Naturpark Taunus.
am Eingang zum Friedrichsdorfer Wald unterhalb des Kindergartens auf der Dillinger Höhe hatte einen Grund. Mit dem bekannten deutschen Volkslied von der Vermählung einer männlichen Drossel mit einer weiblichen Amsel.
umrahmten die Kinder die Einweihung der neuen crossmedialen „Meisenroute des Naturpark Taunus“ musikalisch. Die rund drei Kilometer lange Meisenroute auf dem Bornberg in Friedrichsdorf–Dillingen lädt Naturfreunde und Wanderer zu einem Spaziergang „mit Mehrwert“ ein. Auf den beiden großen Informationstafeln
am Startpunkt und den folgenden zehn Infotafeln entlang der Route gibt es jede Menge Informationen zu Themen rund um den Wald und seine Bewohner wie Carolin Pfaff, die stellvertretende Leiterin und forstliche Beraterin
des Naturpark Taunus informiert. Infos gibt es auch zu den Wald betreffenden aktuellen Chancen und Herausforderungen. Mit dabei haben sollten die Spaziergänger ihr Smartphone oder Handy, um so die QR-Codes auf den Tafeln scannen und Informationen abfragen und das Quiz herunterladen zu können. Viele Infos für junge Waldbesucher gibt es auch an den Tafeln von Vertretern der großen Meisenfamilie. Die Meisen stellen sich in einer Porträtgalerie den Kindern auf einer der Starttafeln vor und führen sie über die Route. Zehn stolze Meisen-Exemplare freuen sich auf Bewunderer. Zur Meisenfamilie gehören Bart- und Beutelmeise, Blaumeise- und Kohlmeise, Haubenmeise und Kleiber, Schwanz- und Sumpfmeise sowie Tannen- und Weidenmeise. Die Meisenversammlung lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise durch den Wald ein. Wer Glück hat, kann ein oder mehrere Exemplare der Meisenfamilie auch beim Singen in den Baumwipfeln zuhören. Wer gut aufpasst, der kann am Ende des Ausfluges alle Fragen des digitalen Quiz richtig beantworten. Die neuen Wald- und Meisen-Experten können sich dann zu Hause ein Diplom mit ihrem Namen ausdrucken. Zur Eröffnung der neuen Meisen-Route in den Wald gekommen waren Vertreter der Projektpartner, die den Naturpark Taunus bei der Umsetzung
der Neukonzeption der Meisenroute unterstützten. Zu ihnen gehören der NABU Friedrichsdorf, HessenForst Forstamt Königstein mit dem Revier Friedrichsdorf sowie die Stadt Friedrichsdorf. Begrüßt wurden die offiziellen
Vertreter und die jungen Sänger aus der Kita vom Kreisbeigeordneter Dr. Frank Ausbüttel, der Landrat Ulrich Krebs vertrat. Er wie alle anderen Teilnehmer lobten den hohen pädagogischen Wert der Meisenroute. Zu ihnen gehörte Bürgermeister Lars Keitel, Uwe Sames, Leiter des Amts Liegenschaften und Forsten der Stadt Friedrichsdorf, Philipp Gerhardt, der Revierleiter Friedrichsdorf, der von seiner zehn Monate jungen Dackelhündin Bea begleitet wurde, und Klaus Peikert von der NABU-Ortsgruppe Friedrichsdorf. Mit den Grafikdesignerinnen Sabine Lingnau und Linda Ruess von der Firma 2Sinn waren auch die Schöpferinnen der Tafeln gekommen. Der von vielen Bürgern, Sportlern, Gruppen, Vereinen und Anrainer-Firmen genutzte Bornberg bietet Besuchern auf einer komprimierter Fläche einen Trimm-Dichund zwei Waldlehrpfade. Da die Infotafeln auf den Waldlehrpfaden alt, die Themen nicht mehr aktuell und die Pfade in einem schlechten Zustand waren, hatte sich der Naturpark Taunus entschlossen, die Pfade zusammenzulegen und neu zu konzipieren. Auf den neugestalteten Tafeln wird wie bereits erwähnt eine crossmediale Variante angeboten. Alle Inhalte gibt es im Internet unter www.meisenroute.de oder sie können per QR-Code am Lehrpfad eingescannt werden. Klaus Peikert und Philipp Gerhardt lobten: „Die Meisenroute ist ein echter Zugewinn für den Bornberg.“ Zudem lässt sie sich inhaltlich wunderbar mit dem NABU-Gelände unterhalb der Route verknüpfen. Die neue Meisenroute ist einer von drei crossmedialen Lehrpfaden im Naturpark Taunus.