Der Schardtwald war einst ein Schießplatz
Neue Infotafeln für Falkenstein
02.12.21 || KÖNIGSTEIN-FALKENSTEIN (02. Dezember 2021) - In einem gemeinschaftlichen Projekt zwischen dem Heimatverein von Falkenstein, dem Naturpark Taunus, der Stadt Königstein sowie HessenForst, Forstamt Königstein sind neu gestaltete Infotafeln für Wanderer und Interessierte in Falkenstein aufgestellt worden. Wer kennt die Geschichte des Debusweges oder des Schardtwaldes? Der Weg bzw. die Straße ist heute bekannt durch die evangelische Kirche Falkensteins aber auch durch das Hotel „Falkenstein Grand" und am Schardtwald befindet sich einer der gefragtesten Wanderparkplatz des Naturpark Taunus. Was hier früher stattfand und wie die Orte zu ihren Namen fanden, können interessierte Wanderer und Besucher nun auf den beiden neugestalteten und montierten Infotafeln erfahren. Bei der Aufstellung der Infotafeln kamen alle zusammen. Das Bild zeigt v.l.n.r. Mandy Gantz (HessenForst, Forstamt Königstein, Waldpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit); Carolin Pfaff (Naturpark Taunus, Stellvertretende Leitung und forstliche Beratung); Evi Dorn (Vorsitzende des Heimatvereins Falkenstein) , Christian Trabert (Schriftführer des Heimatverein Falkenstein) und Gudrun Trabert (stellvertretende Schriftführerin des Heimatvereins Falkenstein). Foto: Naturpark Taunus
Landrat Ulrich Krebs und Vorsitzender des Naturpark Taunus hatte die Idee der Neugestaltung dieser beiden Tafeln zusammen mit Evi Dorn der Vorsitzenden des Heimatvereins Falkenstein. Daraufhin setzten sich der Naturpark Taunus und der Heimatverein an die Inhalte, sowie die Gestaltung. Auch die Stadt Königstein unterstütze dieses Projekt und subventionierte das Projekt mit einer Spende.
Bevor Bänke, Hütten oder auch Infotafeln im Wald aufgestellt werden, müssen immer mit dem jeweiligen Flächeneigentümer die Standorte auf verschiedene Kriterien geprüft und anschließend genehmigt werden. Hier kam das Forstamt Königstein mit den Revieren Billtalhöhe und Kronberg ins Spiel. „Das ist auch Naturparkarbeit - die verschiedenen Interessensgruppen in einem Projekt zusammenzuführen und eine lokale Infrastruktur für die Wanderer und Besucher von Nah und Fern zu verbessern", stellt Carolin Pfaff, stellvertretende Leitung und forstliche Beratung des Naturpark Taunus, fest. Auch Evi Dorn ist begeistert: „Dass der Schardtwald beispielsweise ein Schießplatz früher war, kann jetzt jeder lesen. Das ist historisch wichtig. Besonders gut gefällt uns auch, dass die Tafeln sowohl in Englisch als auch in Deutsch sind - eine tolle Idee des Naturparks."
Alle Beteiligten der beiden Tafeln hoffen auf großes Interesse der Wanderer und Besucher. (natupa)
Landrat Ulrich Krebs und Vorsitzender des Naturpark Taunus hatte die Idee der Neugestaltung dieser beiden Tafeln zusammen mit Evi Dorn der Vorsitzenden des Heimatvereins Falkenstein. Daraufhin setzten sich der Naturpark Taunus und der Heimatverein an die Inhalte, sowie die Gestaltung. Auch die Stadt Königstein unterstütze dieses Projekt und subventionierte das Projekt mit einer Spende.
Bevor Bänke, Hütten oder auch Infotafeln im Wald aufgestellt werden, müssen immer mit dem jeweiligen Flächeneigentümer die Standorte auf verschiedene Kriterien geprüft und anschließend genehmigt werden. Hier kam das Forstamt Königstein mit den Revieren Billtalhöhe und Kronberg ins Spiel. „Das ist auch Naturparkarbeit - die verschiedenen Interessensgruppen in einem Projekt zusammenzuführen und eine lokale Infrastruktur für die Wanderer und Besucher von Nah und Fern zu verbessern", stellt Carolin Pfaff, stellvertretende Leitung und forstliche Beratung des Naturpark Taunus, fest. Auch Evi Dorn ist begeistert: „Dass der Schardtwald beispielsweise ein Schießplatz früher war, kann jetzt jeder lesen. Das ist historisch wichtig. Besonders gut gefällt uns auch, dass die Tafeln sowohl in Englisch als auch in Deutsch sind - eine tolle Idee des Naturparks."
Alle Beteiligten der beiden Tafeln hoffen auf großes Interesse der Wanderer und Besucher. (natupa)