Historische Stätten
Römerturm auf dem Gaulskopf
Der Gaulskopf ist eine 396,8 m hohe Erhebung im östlichen Hintertaunus, etwa 5 km südwestlich von Ober-Mörlen im Wetteraukreis. Er gehört zum Naturpark Taunus und liegt an der Grenze zum Hochtaunuskreis. In römischer Zeit verlief hier der Obergermanisch-Rätische Limes, heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Auf dem Gipfel befand sich der Wachturm WP 4/16, der strategisch günstig zwischen dem Kleinkastell Kaisergrube und dem Kleinkastell „Am Eichkopf“ lag. Der Turm war Teil einer optischen Signalkette, die Verbindungen bis zum Kastell Friedberg ermöglichte.
Die heutige Rekonstruktion des Römerturms wurde 1926 eingeweiht, finanziert durch den deutschstämmigen Unternehmer Gustav Oberlaender. Der 15,1 m hohe Aussichtsturm bietet von seiner geschlossenen Plattform auf 8,8 m Höhe durch 16 Rundbogenfenster einen weiten Blick über den Taunus und die Wetterau.
Auf dem Gipfel befand sich der Wachturm WP 4/16, der strategisch günstig zwischen dem Kleinkastell Kaisergrube und dem Kleinkastell „Am Eichkopf“ lag. Der Turm war Teil einer optischen Signalkette, die Verbindungen bis zum Kastell Friedberg ermöglichte.
Die heutige Rekonstruktion des Römerturms wurde 1926 eingeweiht, finanziert durch den deutschstämmigen Unternehmer Gustav Oberlaender. Der 15,1 m hohe Aussichtsturm bietet von seiner geschlossenen Plattform auf 8,8 m Höhe durch 16 Rundbogenfenster einen weiten Blick über den Taunus und die Wetterau.