Historische Stätten
Römerkastell Ockstädter Wald
Das Kleinkastell Ockstädter Wald liegt an der westlichen Wetteraustrecke des Obergermanisch-Rätischen Limes, seit 2005 UNESCO-Weltkulturerbe. Es befindet sich im Hochtaunuskreis südöstlich von Pfaffenwiesbach am Westhang des Kuhkopfs, rund 60 Meter vom Limes entfernt im Wald.
Die rechteckige Anlage maß etwa 50 × 58 Meter (ca. 0,2 Hektar) und besaß ein einziges Tor auf der dem Limes abgewandten Seite im Südosten. Erbaut wurde sie wohl unter den Flaviern (69–96 n. Chr.) und wurde vermutlich bereits unter Trajan (98–117) wieder aufgegeben, als das größere Kastell Kapersburg entstand. An ihrer Stelle wurden später mehrere Wachturmphasen errichtet: ein Holzturm und ein quadratischer Steinturm (beide Wp 4/11). Ein mysteriöses sechseckiges Fundament in der Mitte des ehemaligen Kastellareals deutet möglicherweise auf einen der seltenen sechseckigen Wachtürme am Limes hin.
Die rechteckige Anlage maß etwa 50 × 58 Meter (ca. 0,2 Hektar) und besaß ein einziges Tor auf der dem Limes abgewandten Seite im Südosten. Erbaut wurde sie wohl unter den Flaviern (69–96 n. Chr.) und wurde vermutlich bereits unter Trajan (98–117) wieder aufgegeben, als das größere Kastell Kapersburg entstand. An ihrer Stelle wurden später mehrere Wachturmphasen errichtet: ein Holzturm und ein quadratischer Steinturm (beide Wp 4/11). Ein mysteriöses sechseckiges Fundament in der Mitte des ehemaligen Kastellareals deutet möglicherweise auf einen der seltenen sechseckigen Wachtürme am Limes hin.