Historische Stätten
Römerkastell Kaisergrube
Das Kleinkastell Kaisergrube war Teil des Obergermanisch-Rätischen Limes, der seit 2005 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Es liegt östlich von Friedrichsthal bei Wehrheim im westlichen Teil der Wetterau. Benannt ist es nach dem benachbarten, heute stillgelegten Bergwerk Alte Kaisergrube, dessen Abraumhalden Teile des Kastells und des Limesgrabens überdecken.
Archäologisch konnten zwei Bauphasen nachgewiesen werden: zunächst ein Holz-Erde-Kastell in klassischer Spielkartenform mit abgerundeten Ecken und vorgelagertem Wehrgraben, später ein Umbau in Stein. Die Innenbebauung bestand vermutlich aus einfachen Fachwerkbaracken, wie sie in kleineren Garnisonen üblich waren. Heute sind von der Anlage nur noch schwache Geländespuren sichtbar.
Archäologisch konnten zwei Bauphasen nachgewiesen werden: zunächst ein Holz-Erde-Kastell in klassischer Spielkartenform mit abgerundeten Ecken und vorgelagertem Wehrgraben, später ein Umbau in Stein. Die Innenbebauung bestand vermutlich aus einfachen Fachwerkbaracken, wie sie in kleineren Garnisonen üblich waren. Heute sind von der Anlage nur noch schwache Geländespuren sichtbar.