Burgen & Schlösser
Schloss Friedrichshof
Schloss Friedrichshof wurde zwischen 1889 und 1893/94 als Witwensitz für Kaiserin Friedrich (Victoria von Großbritannien) in Kronberg im Taunus errichtet. Die Anlage, die nach ihrem verstorbenen Ehemann Kaiser Friedrich III. benannt wurde, vereint architektonische Elemente des englischen Tudorstils mit der deutschen Neorenaissance und wurde vom Hofarchitekten Ernst von Ihne geplant.
Die asymmetrisch angelegte Schlossanlage mit markanter 135°-Flügelspreizung folgt dem Vorbild englischer Landsitze und trennt Herrschafts- und Wirtschaftsflügel baulich wie gestalterisch. Zentrum des Herrschaftsflügels ist die großzügige „Englische Halle“, von der aus sich die Repräsentationsräume und das Obergeschoss mit den Wohnräumen der Kaiserin erschließen. Der Wirtschaftstrakt mit Fachwerkfassade beherbergte Küchen und Dienerquartiere.
Nach dem Tod der Kaiserin 1901 erbte ihre Tochter, Landgräfin Margarethe von Hessen-Kassel, Schloss und Inventar. In der Nachkriegszeit wurde Friedrichshof durch die US-Armee beschlagnahmt, wobei es zum berüchtigten Diebstahl der hessischen Kronjuwelen kam. Seit 1954 dient das Schloss, in Teilen rekonstruiert und original ausgestattet, als Schlosshotel Kronberg, das sich heute im Besitz der Hessischen Hausstiftung befindet und zur internationalen Gruppe der „Small Luxury Hotels of the World“ gehört.
Die asymmetrisch angelegte Schlossanlage mit markanter 135°-Flügelspreizung folgt dem Vorbild englischer Landsitze und trennt Herrschafts- und Wirtschaftsflügel baulich wie gestalterisch. Zentrum des Herrschaftsflügels ist die großzügige „Englische Halle“, von der aus sich die Repräsentationsräume und das Obergeschoss mit den Wohnräumen der Kaiserin erschließen. Der Wirtschaftstrakt mit Fachwerkfassade beherbergte Küchen und Dienerquartiere.
Nach dem Tod der Kaiserin 1901 erbte ihre Tochter, Landgräfin Margarethe von Hessen-Kassel, Schloss und Inventar. In der Nachkriegszeit wurde Friedrichshof durch die US-Armee beschlagnahmt, wobei es zum berüchtigten Diebstahl der hessischen Kronjuwelen kam. Seit 1954 dient das Schloss, in Teilen rekonstruiert und original ausgestattet, als Schlosshotel Kronberg, das sich heute im Besitz der Hessischen Hausstiftung befindet und zur internationalen Gruppe der „Small Luxury Hotels of the World“ gehört.